Die Stiftung.

Im Jahr 1994 haben Herr Prof. Dr. med. Werner Grüter und seine Frau Inge Grüter die rechtlich unselbständige, gemeinnützige Werner und Inge Grüter-Stiftung errichtet.
2012 wurde sie in eine rechtsfähige Stiftung umgewandelt.

Veranlasst wurden sie dazu durch ihre aus Erfahrung gewonnene Überzeugung, dass im deutschen Sprachraum der direkte Wissenstransfer von den Forschungszentren der Naturwissenschaften zur Öffentlichkeit unzureichend ist und der Intensivierung bedarf.

Stiftungszweck

Zweck der Stiftung ist es, die naturwissenschaftliche Bildung breiter Bevölkerungsschichten zu fördern und diese über aktuelle Forschungsergebnisse sowie disziplinenübergreifende Zusammenhänge zu informieren. Vor allem wird eine stärkere Einbindung von Wissenschaftlern selbst in die verständliche Vermittlung solchen Wissens von allgemeinem Interesse jenseits der wissenschaftlichen Fachmedien angestrebt.

Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck zurzeit insbesondere durch die Vergabe von Preisen für dem Stiftungszweck entsprechende Publikationen im deutschsprachigen Raum.

Hierzu wurde 1994 der Werner und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftspublizistik geschaffen, der mit einem Preisgeld in Höhe von 15.000 € dotiert ist. Der Preis wird jährlich vergeben für hervorragende Arbeiten. Schwerpunkte sollen die Disziplinen Evolution, Paläontologie, Meeresbiologie, Botanik und Kosmologie sein.

Stiftungs-Satzung zum Download

Vorstand.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und führt die Geschäfte der Stiftung. Er sorgt für die Ausführung der Beschlüsse des Stiftungsrates, für eine ordnungsgemäße Verwaltung des Grundstockvermögens, für die Buchführung und Sammlung der Belege sowie die Erfüllung des Stiftungszwecks.

Christian Baumanns

ist Direktor der BV Bayerische Vermögen GmBH in München.

Sara Zarrabi Magd

ist Stiftungsbetreuerin und Stiftungsmanagerin (DSA) & PhD Candidate der Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband in Berlin.

Stiftungsrat.

Der Stiftungsrat besteht aus fünf Mitgliedern, wacht über die Einhaltung des Stifterwillens und beaufsichtigt den Vorstand.
Darüber hinaus entscheidet der Stiftungsrat über die Vergabe des Werner und Inge Grüter-Preises.

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar
Vorsitzender

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar hat an der Universität Wien von 1976-1982 Zoologie und Botanik studiert, die Habilitation erfolgte 1988 and der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Er war von März 1995 bis März 2023 Lehrstuhlinhaber für Systematische Zoologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und Direktor der Zoologischen Staatssammlung München sowie von 2006 bis Ende 2021 Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB).
Seit März 2023 ist er Vorsitzender des Dachauer Forums im KEB (Katholische Erwachsenen-Bildung).

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht
Stellv. Vorsitzender

Prof. Dr. Matthias Glaubrecht hat an der Unversität Hamburg Biologie/Zoologie sowie Geologie-Paläontologie studiert, wo er 1994 auch promoviert wurde. Von 1997 bis 2014 war er Kurator für Malakozoologie und 2005-2009 zudem Leiter der Forschungsabteilung am Museum für Naturkunde in Berlin, 2011 hat er sich an der Humboldt-Universität zu Berlin habilitiert.
Er ist seit Oktober 2014 Professor für Biodiversität der Tiere und war zudem Gründungsdirektor des Centrums für Naturkunde an der Universität Hamburg. Seit Juli 2021 ist er Wissenschaftlicher Leiter des "Evolutioneum"/Neues Naturkundemuseum Hamburg am Leibnitz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB). Glaubrecht war 1996 erster Preisträger des Werner und Inge-Grüter-Preises für Wissenschaftspublizistik.

Dr. Michael Apel
Mitglied.

Dr. Michael Apel hat in Frankfurt am Main Biologie studiert. Bereits während seines Studiums war er als Museumspädagoge am Senckenbergmuseum tätig und hat dort seine Liebe zu Museumsarbeit und Wissenschaftsvermittlung entdeckt. 2002 übernahm er die Naturkundliche Abteilung des Museums Wiesbaden und seit 2006 ist er Leiter des Museums Mensch und Natur in München bei den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB).

Dr. Eva-Maria Natzer
Mitglied.

Frau Dr. Eva-Maria Natzer studierte an der LMU München Biologie. Nach einer Anstellung im Projektmanagement Klinische Forschung bei einem großen Pharmaunternehmen wechselte sie in das Wissenschaftsmanagement des Center for Nano Science der LMU. Von 2006 bis 2021 war sie Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
Seit Nov. 2021 ist sie Geschäftsführende Leiterin des Tierschutzheimes der Tierheim München gGmbH.

Dr. Herbert Pfaffinger
Mitglied.

Dr. Herbert Pfaffinger hat in München Medizin studiert. Er arbeitete als Facharzt für innere Medizin in Bad Wörishofen und leitete das dortige Dialysezentrum. Er war dem Stifterehepaar persönlich und durch das gemeinsame Interesse an Paläontologie und Evolutionsbiologie verbunden. Er ist auf deren Wunsch im Stiftungsrat tätig.

Lydia Weinberger
MVHS Vertretung.

Lydia Weinberger hat in Regensburg Biologie studiert, war viele Jahren in der Museumspädagogik tätig und leitet an der Münchner Volkshochschule das Fachgebiet Naturwissenschaften. Bei der Grüter Stiftung ist sie die Vertretung des Kooperationspartners Münchener Volkshochschule MVHS.

Spenden.

Die Stiftung ist durch das Finanzamt München für Körperschaften als gemeinnützigen Zwecken dienend im Sinne der §§ 51 ff. AO anerkannt. Spender erhalten bei Angabe ihrer Adresse eine Zuwendungsbestätigung.

Ihre Spende unterstützt die Bekanntmachung von wissenschaftlichen Ergebnissen in den Bereichen biologischer Evolution, Paläontologie, Meeresbiologie, Botanik und Kosmologie.

Spendenkonto

Empfänger: Werner und Inge Grüter-Stiftung
IBAN: DE75 7002 0270 0044 2384 54
BIC: HYVEDEMMXXX

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.